Detaillierte Einblicke in die Entwicklung der beiden großen christlichen Kirchen bietet ab sofort ein neuer interaktiver „Ökumenischer Kirchenatlas“ der evangelischen und katholischen Kirche. Das neue digitale Tool, das kostenfrei genutzt werden kann, liefert geografisch differenziert bis auf die Ebene der Stadt- und Landkreise umfangreiche Statistiken über Kirchenmitgliedschaft, Taufen, Trauungen und Bestattungen. Ziel ist es, geografisch differenzierte Einblicke zu ermöglichen und kirchliche Entwicklungen besser zu verstehen. Mit Daten von über 41 Millionen Mitgliedern unterstützt der ökumenische Kirchenatlas kirchliche Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit bei strategischen Überlegungen und dient als Ressource für eine zukunftsfähige Kirchenarbeit.
Die Daten (auf dem Stand vom 31. Dezember 2022) werden auf Ebene der politischen Gemeinden (ca. 11.000 Einheiten) bereitgestellt und umfassen fünf Hauptthemen:
- Alter und Geschlecht,
- Staatsangehörigkeit,
- Zuzug,
- Haushalte mit Kindern
- sowie kirchliche Amtshandlungen
Die Ergebnisse sind auf Bundeslandebene verfügbar, also z.B. für Niedersachsen, oder für einzelne Kommunen wie Braunschweig, Bückeburg, Hannover, Leer oder Oldenburg.
Der ökumenische Kirchenatlas macht die reichhaltigen Daten des kirchlichen Meldewesens frei verfügbar und zugänglich – im Geist von Open Science und Open Data. Mit interaktiven Karten und anschaulichen Diagrammen bietet er einen einzigartigen Einblick in das kirchliche Leben in Deutschland.